Die FHS verfügt über eine eigene Schülerbücherei. Dank der Spendengelder aus der Elternspende, dem Förderverein oder auch privater Spenden konnten in den vergangenen Jahren viele Bücher angeschafft werden. Es handelt sich hierbei um Kinderbücher, Sachbücher, Nachschlagewerke, Comics...
Die Ausleihzeiten werden den Kindern bekannt-gegeben. Da wir auch in den nächsten Jahren noch die vorhandenen Bücher lesen wollen, möchten wir Sie bitten, auf die Bücher acht zu geben. Halten Sie Ihre Kinder bitte an, pfleglich damit umzugehen. Verlorengegangene oder zerstörte Bücher müssen von Ihnen ersetzt werden.
Im Frühjahr/Sommer finden die Bundesjugendspiele als Wettbewerb statt. Die Kinder können in Jahrgangsteams Urkunden erlangen. Spielerisch werden die Kinder an die Leichtathletik herangeführt. Viele Aufgaben warten hier auf Helfer. Gern kommen wir hier auf Ihren Einsatz zurück.
7.25 Uhr Oberelsungen Ortsmitte/Siedlung
11.40 Uhr Zierenberg Schwimmbad
12.40 Uhr Zierenberg Schwimmbad
13.20 Uhr Zierenberg Schwimmbad
15.10 Uhr Zierenberg Schwimmbad
15.50 Uhr Zierenberg ESS
Bei den kursiv gedruckten Veranstaltungen im Kalenderteil sind wir auf ihre Mithilfe (z.B. beim Kaffee– und Kuchenverkauf)
angewiesen und der Elternbeirat oder der Förderverein kommen auf Sie zu!
Oft bleiben Sachen in der Schule liegen. Wir sammeln diese in der Pausenhalle. Wertsachen werden im Sekretariat abgegeben. Schauen Sie doch bitte regelmäßig nach. Dinge, die bis zu den Sommerferien nicht abgeholt werden, werden gemeinnützigen Zwecken zugeführt.
Jede Klasse führt täglich ein gemeinsames Frühstück durch.
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein abwechslungsreiches Frühstück, bestehend aus Brot/ Brötchen und Obst/ Gemüse mit. Schneiden Sie das Obst/ Gemüse in mundgerechte Stücke, so ist es appetitlicher und
die Kinder greifen eher danach. Ganz wichtig ist aus- reichend Flüssigkeit. Geben Sie Ihrem Kind als Getränk Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen mit. Der Schulvormittag soll zucker- frei
sein, verzichten Sie daher auf süße Speisen und Getränke.
Vermeiden Sie bitte auch abgepackte Speisen und Getränke.
Zweimal im Monat bieten die Klassen mittwochs einen
„Frühstücksbasar“ an. Die Kinder bringen von zu Hause Laugengebäck,
Muffins, Pizzaschnecken,… mit und verkaufen jedes
Teil für 0,50 €. In der Frühstückspause findet der Verkauf auf dem Schulhof statt. Das so ein- genommene Geld kommt in die Klassenkasse. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Schulplaner.
In den Klassenräumen ist je nach Wetterlage zu beobachten, dass die Böden stark verschmutzen. Dadurch werden die Schultaschen, Kleidungsstücke und Arbeitsmaterialien stark in Mitleidenschaft
gezogen. Wir haben daher entschieden, dass alle Kinder Hausschuhe tragen müssen. Der Klassenelternbeirat schafft dafür einmal Schuhregale an, die vor den jeweiligen
Klassenräumen stehen
Unsere Lern- und Übungszeiten kommen allen Kindern zu Gute und finden am Vormittag eingebettet in den Unterrichtsalltag statt.
Sie ergänzen den Unterricht mit vier Stunden pro Woche.
Die Kinder notieren die Aufgaben in ihrem Tagesplaner.
Sie als Eltern sind verpflichtet, für die Erledigung der Aufgaben zu sorgen. Schauen Sie also regelmäßig nach.
Die Kinder im ersten Schuljahr und im 1. Halbjahr des zweiten Schuljahres schreiben unbenotete Lernkontrollen, die den Lehrerinnen Informationen über ihren Leistungs– und Entwicklungsstand geben sollen.
Erst ab dem 2. Halbjahr des zweiten Schuljahres erhalten die Kinder Noten auf die Klassenarbeiten. Es werden in jedem Schuljahr 6 Arbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Eine Arbeit pro
Schuljahr kann dabei durch ein benotetes Projekt ersetzt werden. In Sachunterricht können bis zu zwei Arbeiten geschrieben werden, in den Nebenfächern
eine.
Der Schulplaner ist zugleich ein Mitteilungsheft. Hier notieren die Kinder ihre Aufgaben aus der Lern- und Übungszeit und Kurzmitteilungen an Sie. Auch die Klassenlehrerin/GT-Mitarbeiterinnen schreiben Ihnen bei Bedarf eine Nachricht. Schauen Sie am Anfang deshalb bitte täglich in den Tagesplaner Ihres Kindes. Selbstverständlich können auch Sie uns Informationen zukommen lassen.
Einmal im Schuljahr findet eine sog. Projektwoche statt, Projekttage gibt es des öfteren. Während dieser Woche oder Tage beschäftigen sich die Kinder intensiv mit einem Thema. Unterricht ist in dieser Zeit von der 1.-5. Stunde. Während dieser Tage freuen wir uns immer über Ihre Mitarbeit! Sprechen Sie einfach die Klassenlehrerin Ihres Kindes an, wenn Sie uns unterstützen können. Entfallen für Ihr Kind durch den verkürzten Unterricht Stunden, kann es für die verbleibende Zeit in die Betreuung gehen.
Religion/ Ethik sind ordentliche Lehrfächer. Bei der Schulanmeldung legen Sie fest, welches Fach für Ihr Kind zutrifft. Einmal in der Grundschulzeit können Kinder wechseln. Sie müssen Ihr Kind
dann schriftlich zum Ende des Schuljahres abmelden und für das kommende Schuljahr im entsprechend anderen Fach anmelden.
Wir bieten gemischtkonfessionellen Religionsunterricht an.
Alle Schulkinder erhalten im Rahmen der Lehrmittelfreiheit ihre Schulbücher von der Schule gestellt. Im ersten Schuljahr dürfen
die Kinder in ihre Bücher hinein schreiben, denn es geht in ihren Besitz über. Alle anderen Schulbücher müssen am Ende
des Schuljahres oder bei Schulwechsel wieder abgegeben werden.
Da mehrere Jahrgänge mit den Büchern arbeiten sollen, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pfleglich damit umgeht. Versehen Sie die Bücher mit einem Umschlag. Beschädigte oder verlorene Bücher
müssen von Ihnen ersetzt werden.
Die Kinder des ersten und zweiten Schuljahres haben 25 Stunden Unterricht (6 Std. Deutsch, 5 Std. Mathematik, 4 Std. LüZ, 3 Std.
Sport, jeweils 2 Std. Sachunterricht, Kunst, Religion, 1 Std. Musik).
Im dritten Schuljahr sind es 30 Unterrichtsstunden (jeweils 6 Std. Deutsch, 5 Std. Mathematik, 4 Std. Sachunterricht, 4 Std. LüZ, 3 Std. Sport/ Schwimmen, jeweils 2 Std. Kunst, Musik, Religion und Englisch).
Die Kinder haben pro Woche 3 Stunden Sport-, in der dritten Klasse 3 Stunden Schwimmunterricht. Im Sportunterricht darf
keinerlei Schmuck getragen werden. Lange Haare müssen mit einem Band zusammengebunden werden. Wir gehen zum Sportunterricht in die Sporthalle der benachbarten Elisabeth-Selbert-Schule.
Für den Schwimmunterricht fahren wir mittwochs ins Hallenbad nach Breuna. Die Kinder werden von einem Busunternehmen
abgeholt. Sollte Ihr Kind aus Krankheitsgründen einmal nicht am Sport– oder Schwimmunterricht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Ihr Kind kann dann von der Bank aus
zuschauen oder wird anderwertig betreut.
Regelmäßig finden diese gemeinsamen Treffen aller Schulkinder statt. Die einzelnen Klassen beteiligen sich mit Beiträgen. Zuschauer sind uns immer herzlich willkommen!
Zweimal im Jahr untersucht der Schulzahnarzt alle Kinder. Ist eine Behandlung erforderlich, werden Sie eine benachrichtigt.
Alle Kinder sind in der Schule unfallversichert. Die Versicherung bezieht sich auf Unfälle während des lehrplanmäßigen Unterrichts und bei allen Unterrichts– und Schulveranstaltungen.
Auch auf dem direkten Schulweg sind die Kinder versichert.
Unfälle müssen der Schule unverzüglich gemeldet werden. Eine Unfallmeldung wird von der Schule ausgefüllt und an die Unfallkasse Hessen weitergeleitet.
Bei Unterrichtsversäumnissen ist der Schule dies bis 8.00 Uhr mitzuteilen. Andernfalls sind wir verpflichtet, die Polizei zu informieren.
Da das Sekretariat nicht durchgehend besetzt ist, beauftragen Sie ein anderes Kind (Nachbarskind, Klassenkamerad),
die Klassenlehrerin zu informieren oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Die Klassenlehrerin vereinbart mit Ihnen auf dem Elternabend, wie Sie Ihr Kind am besten
entschuldigen.
Schicken Sie Ihr Kind bitte erst wieder zur Schule, wenn es genesen ist. Ein krankes Kind fühlt sich unwohl, kann sich nicht
konzentrieren und steckt evtl. sogar noch andere Kinder an.
Eine schriftliche Entschuldigung muss im Anschluss vorgelegt werden und könnte so aussehen:
Meine Tochter/Mein Sohn ________ konnte am/in der Zeit vom _______ bis _______ wegen Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen.
Ich bitte ihr/sein Fehlen zu entschuldigen.
Datum, Unterschrift
In begründeten Fällen kann die Klassenkonferenz die Vorlage eines ärztlichen Attestes bei Fehlen verlangen.
1. Std. 7:55 - 8:40 Uhr
2. Std. 8:40 - 9:25 Uhr
Frühstück 9:25 - 9:35 Uhr
1. Pause 9:35 - 9:55 Uhr
3. Std. 9:55 -10:40 Uhr
4. Std. 10:40 - 11:25 Uhr
2. Pause 11:25 - 11:45 Uhr
5. Std. 11:45 - 12:30 Uhr
6. Std. 12:30 - 13:15 Uhr
Ganztag im Anschluss bis 16:00 Uhr
Am Ende des ersten Schuljahres erhalten die Kinder ein sog. Berichtszeugnis. Es gibt Ihnen Auskunft über Arbeits– und Lernverhalten, Lernentwicklung, erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten,
besondere Schwächen sowie soziales Verhalten Ihres
Kindes in Form einer schriftlichen Beurteilung. Am Ende des zweiten Schuljahres erhält Ihr Kind dann sein erstes Ziffernzeugnis. In der dritten und vierten Jahrgangsstufe erhalten die Kinder
zusätzlich ein Halbjahreszeugnis. Am Tag der Zeugnisausgabe haben alle Kinder um 10.40 Uhr Schulschluss.
Im aktuellen Schuljahr 20/ 21 wurde der Benotungsschlüssel für Klassenarbeiten von der Gesamtkonferenz evaluiert und folgendermaßen beschlossen:
100% - 96% Note 1,
95% – 82% Note 2,
81% – 67% Note 3,
66% – 50% Note 4,
49% – 25% Note 5, unter 25% Note 6.
Rechenweg bei z.B. 63 erreichten Punkten bei 85 zu erreichenden
Punkten: 63 : 85 x 100 = 74,1 % = Note 3
Die in 2014/15 festgelegte Aufstellung der
Zusammensetzung der Zeugnisnoten gilt weiterhin, die Angaben für Religion gelten auch für Ethik:
Fachspezifische Anteile von Noten sind all die Dinge der täglichen Unterrichts- und Hausarbeit, die nicht schriftliche Tests
oder mündliche Leistung sind. Dazu gehören sämtliche Fachmappen, die praktische Arbeit in Kunst oder Musik, die Buchvorstellung
in Deutsch, die Präsentation, das Plakat, usw. In Deutsch, Mathematik und Sachunterricht ersetzt ein Projekt eine Arbeit und fällt deshalb in den Bereich „schriftliche Note“.